Die Klänge wirken immer ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. In der Klangentspannung kommen die Gedanken zur Ruhe.
So mache ich (Peter Hess) z.B. die Klangentspannung für den Bauch gerne nach einem anstrengenden Tag, um besser ein- und durchschlafen zu können. Im Lauschen auf die Klänge und Wahrnehmen der Schwingungen fühle ich, wie die Last des Alltags nach und nach von mir fällt.
Ich werde immer freier und fühle, wie mein Körper wohlig schwingt. Wie ein neutraler Beobachter lasse ich dabei die Bilder des Tages vorbeiziehen, ohne an ihnen zu verhaften. Die Klänge helfen mir dabei, dies von einer neutralen Warte aus zu tun. So kann ich sehen, was besonders gut gelaufen ist und schön war oder was nicht so erfreulich gewesen ist und ich beim nächsten Mal besser machen möchte. Langsam kommen meine Gedanken zur Ruhe und mein Körper entspannt sich mehr und mehr. Manchmal schaffe ich es dann gar nicht mehr, die Klangschale zur Seite zu stellen, sondern gleite noch während der Übung in einen tiefen Schlaf.
Ähnliche Erfahrungen berichten mir auch immer wieder meine Seminarteilnehmer.
Die Klänge am Abend können auch hervorragend mit Kindern als Einschlafritual genutzt werden. Sie können gemeinsam Rückschau auf den Tag halten oder die Gute-Nacht- Geschichte mit den Klängen begleiten, hier gibt es viele Möglichkeiten. Auch bei meinen Enkeln habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die meisten Kinder fast augenblicklich von den golden glänzenden Schalen angezogen fühlen und gebannt den Klängen lauschen.
Buchtipp:
Klangschalen – Mit allen Sinnen Spielen und Lernen von Peter Hess und Emily Hess (Kösel-Verlag, 2018)