Kleine und große Beckenschale – der volle, tiefe Klang fördert die Erdung

 

 

Die Beckenschale spricht mit ihren tiefen Tönen von 100 bis 1.000 Herz vor allem den Unterleib und unteren Rücken gut an. Ihr Klang wird häufig als besonders „erdend“ beschrieben. Ihre tiefen Klänge, die durch das Anschlägeln mit einem großen Filzschlägel zu hören sind, sprechen vor allem den Beckenbereich gut an. Wird dieser Schalentyp hingegen mit einem mittelharten Filzschlägel zum Klingen gebracht, ertönen Frequenzen, die im Bereich des Solarplexus (Bereich oberhalb des Bauchnabels) als besonders angenehm und intensiv empfunden werden.

 

Die kleine Beckenschale die vor allem für die Arbeit mit Kindern entwickelt wurde, wiegt etwa 1500 Gramm und hat einen Durchmesser von 25-26 cm. Sie kommt in der professionellen Klangarbeit auch bei Menschen zum Einsatz,

denen die große Beckenschale zu schwer ist. Denn diese weist ein stattliches Gewicht von circa 2.000 Gramm auf, bei einem Durchmesser von 28-29 cm. Die große Variante ist eine der drei wichtigsten Klangschalen für die professionelle Klangmassage.