Im Rahmen der Peter Hess®-Klangmassage und Peter Hess®-Klangmethoden werden TamTam-Gongs und Fen-Gongs unterschiedlichster Größe verwendet.
Der TamTam-Gong, auch als Chinesischer Tempelgong bekannt, wird aus einer hochwertigen Bronzelegierung gefertigt. Dabei wird – ähnlich wie bei der traditionellen Klangschalenfertigung – aus einem Rohling in einem aufwändigen Schmiedeprozess eine Scheibe getrieben. Für das Klang- und Schwingungsverhalten ist die Qualität der Rohmaterialien, die Metallzusammensetzung und der eigentliche Fertigungsprozess entscheidend. Der TamTam-Gong hat einen typisch umgebörtelten Rand, welcher der Gongfläche die Spannung gibt, wodurch der typische Klang dieses Instrumentes entsteht. Hier finden sich Parallelen zum Spannen einer Trommel. Anschließend wird die Oberfläche bearbeitet, wodurch der Gong seinen typisch goldenen Ring erhält, mit dem schwarzen Rand und der schwarzen Mitte. Über die abgedrehte Fläche und durch gezielte Hammerschläge in der Mitte der Bronzescheibe erfolgt die Grundstimmung. Es gibt TamTam-Gongs in unterschiedlichen Größen. Im Rahmen der Peter Hess®-Klangmethoden und bei entsprechenden Klangreisen kommen i.d.R. Instrumenten mit einem Durchmesser von 80 bis 110 cm zum Einsatz. Der Klangcharakter des TamTam-Gongs ist sehr voluminös und reicht von sehr tiefen bis zu eher höheren Tönen. Mit verschiedenen Schlägeln lässt sich eine Fülle an verschiedenen Klängen entlockten, die manchmal an eine tiefes Donnergrollen, an den Sound ganzer Chöre oder auch den Gesang von Delphinen erinnern können. Für die Peter Hess®-Klangpraxis sind Gongs mit einer weiten Klangoffenheit und Klangentwicklung gewünscht, die ein breites Frequenzspektrum und einen großen Obertonreichtum aufweisen. Gleichzeitig wird der – im Vergleich zum Fen-Gong – eher zentrierende Klang des TamTam-Gongs gezielt genutzt. Dieses mächtige Instrument ist schnell zum Klingen zu bringen und verleitet dabei allzuleicht zu einem fahrlässigen Umgang. Um dieses archaische Instrument aber verantwortungsvoll und gezielt zu spielen, bedarf es einer gründlichen Einführung, viel Übens und großer Achtsamkeit. Dies und eine begleitete und reflektierte Selbsterfahrung ist daher wichtiger Teil unserer Gong-Seminare am Peter Hess® Institut.
Peter Hess bezeichnet den Fen-Gong gerne als Sonderform einer Klangschale. Der chinesische Fen-Gong, der aufgrund seiner Klangcharakteristik auch als „Wind-Gong“ bezeichnet wird, ist eine nahezu flach Scheibe aus polierter Bronze. Die richtige Metallzusammensetzung der Bronzelegierung ist für die gewünschte Klangwirkung entscheidend, wie auch der Herstellungsprozess. Im Rahmend er Peter Hess®-Klangmethoden werden nur Fen-Gongs aus einer hochwertiger Bronzelegierung verwendet, um eine hochwertige Klang- und Schwingungsqualität zu garantieren. Auch die Herstellungsart spielt hinsichtlich der Qualität eine wichtige Rolle. Ein Gong aus gewalztem Bronzeblech ergibt keine brauchbare Klangqualität. Daher werden nur solche Gongs verwendet, die aus einer dicken Bronzescheibe zunächst durch maschinelles Hämmern ihre Form gewinnen und anschließend per Hand geschmiedet und gehämmert werden. Denn nur durch den intensiven Schmiedeprozess wird die Metallstruktur durchgewalzt, wodurch die gewünschte Klangqualität erzielt wird. Anschließend wird die Oberfläche abgedreht, bis die typisch golden glänzende Optik entsteht, der dieser Gong auch eine weitere Bezeichnung als „Sonnengong“ verdankt. Fertigung und Form dieses Instrumentes verleihen ihm eine leichte Klangausbreitung, sodass er bei stärkerem Anspielen kräftig zu vibrieren beginnt. Dadurch kommt die Luft der Umgebung stark in Bewegung und der typisch „flattrige“ Ton breitet sich aus. Diese Gongart gibt es in verschiedensten Größen. Im Rahmen der Peter Hess®-Klangmethoden kommen vor allem Fen-Gongs mit einem Durchmesser von 40-55 cm zum Einsatz.
Alle Gongs, die vom Peter Hess® Institut und hess klangkonzepte seit 1989 vertrieben werden, stammen von langjährigen Partnern und durchlaufen mehrere Prüfungen. Nur ausgewählte Instrumente kommen in den Handel, denn sie müssen bestimmte Kriterien erfüllen, die für einen gezielten Einsatz in der Peter Hess®-Klangpraxis unerlässlich sind. Gongs sind aufgrund der hohen Metallpreise und ihre aufwändigen Herstellungsprozesses wertvolle Instrumente.